Gruppenausstellung mit Justus von Karger, Glönn & 38 weiteren Kunstschaffenden in der Kunsthalle Lausitz in Cottbus
18. Januar – 29. März 2025 · Kunsthalle Lausitz · Cottbus · Spree-Neiße-Kreis
Mitten im Herzen der Lausitz – unweit von Berlin und Dresden – lädt die Kunsthalle Lausitz in Cottbus zur Ausstellung "Strangers in the Night & Friends" ein. Über einen Zeitraum von zehn Wochen präsentiert die Gruppenschau ausgewählte Werke aus zeitgenössischer Malerei und Illustration.
Im Mittelpunkt stehen die ausdrucksstarken Arbeiten von Glönn und Justus von Karger, ergänzt durch die vielfältigen Positionen von insgesamt 38 Kunstschaffenden aus dem gesamten Bundesgebiet – darunter auch die Cottbuser Künstlerin carographic (Carolyn Mielke), die mit großformatigen Porträtgemälden vertreten ist.
Die Vernissage am 18. Januar 2025 war mit über 300 Gästen ein voller Erfolg und bot Kunstliebhaber:innen, Sammler:innen und Vertreter:innen von Galerien und Kulturinstitutionen der Region eine ideale Plattform zum Austausch.
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig die Kunstszene in Cottbus, der Lausitz und dem Spree-Neiße-Kreis heute ist. Sie richtet sich an Kunstinteressierte, Käufer:innen sowie Neugierige, die mehr über moderne Ausdrucksformen und kreative Handschriften erfahren möchten.
Eintritt frei – Besuche lohnen sich nicht nur für ein kulturelles Wochenende in Brandenburg, sondern auch für alle, die sich für neue Kunstwerke und Talente aus der Region interessieren.
- Ausstellungsort: Kunsthalle Lausitz – Zentrum für zeitgenössische Kunst in der Lausitz
- Adresse: Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus – direkt am Hauptbahnhof (Spreewaldbahnhof / Großenhainer Bahnhof)
- Region: Cottbus · Brandenburg · Lausitz · Spree-Neiße-Kreis
- Ausstellungsformat: Gruppenausstellung „Strangers in the Night & Friends“ – zeitgenössische Kunst, Illustration & Malerei
- Hauptausstellende Künstler:
- Justus von Karger (@justusvonkarger) – Malerei & experimentelle Positionen
- Glönn (@instgloenn) – expressive Illustration & freie Zeichnung
- Weitere teilnehmende Kunstschaffende – Übersicht mit Instagram-Profilen:
- Timo Adam (@simply_tpa) – Urbaner Stil zwischen Grafik, Illustration und konzeptioneller Klarheit.
- Karen Ascher (@karen.ascher) – Malerei im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion.
- Ida d'Augustina (@atelier.lusiada) – Erzählerische Werke mit mediterraner Farb- und Formensprache.
- Daniel Ballaschk (@crazyhero_actionphotography) – Dynamische Kunstfotografie mit cineastischem Blick.
- Ida Blume (@frauidadesigns) – Feine Illustrationen mit verspieltem Charakter und Designnähe.
- Oliver Brotzmann (@oliverbrotzmann) – Reduzierte Formensprache und atmosphärische Kompositionen.
- Jonas Fischer (@jns_fschr) – Konzeptuelle Typografie und visuelle Textarbeit.
- FRANZKA (@madmonotype) – Collagen und Popästhetik mit kantigem Unterton.
- Susanna Gyalokay (@susannagyalokay) – Lyrische Figurationen in reduzierter Farbigkeit.
- Hanna Hartig (@hartighanna) – Kraftvolle Malerei mit feministischer Handschrift.
- Dirk Hiekel „Koenichson“ (@dirkhiekel) – Gesellschaftskritische Illustrationen mit Streetart-Einschlag.
- @hopeundsosachen – Skurrile und poppige Miniwelten mit Humor.
- Lydia Kirchner (@art_by_lydiaki) – Zarte, erzählerische Illustrationen mit poetischer Tiefe.
- Linda (@together.in.art) – Kollektive Kunstprojekte mit Fokus auf Diversität und Gemeinschaft.
- Julika Lingl (@julikalingl) – Ausdrucksstarke Porträts mit emotionaler Farbgebung.
- Felix Matschke (@matschke.illustration) – Satirische Illustrationen mit präzisem Strich.
- carographic by Carolyn Mielke (@carographic) – Pop-Art Porträts aus der Lausitz: bunt, charakterstark, unverkennbar.
- Steffi Möbius (@the.burrow.prints) – Linolschnitt & Druckgrafik mit moderner Symbolik.
- MsSmithy (@m.othlight) – Surreale Visionen und dunkle Bildsprache.
- Leonie Nowotsch (@leonienowotsch) – Porträts mit Tiefgang und gesellschaftlicher Relevanz.
- Tomas Pencil (@t_pencil) – Freie Illustration mit urbanem Einfluss.
- Karina Pitt (@ka.pi.art) – Malerei in zarten Nuancen und intuitiver Komposition.
- Anna Plehnert (@annaplehnert) – Figurative Kunst mit erzählenden Elementen.
- Stephan Popella (@stephanpopella) – Popkulturelle Reflexionen mit farblicher Wucht.
- Robert Posselt aka Kult (@kult.one) – Künstlerische Statements im Spannungsfeld von Text & Bild.
- Aaron Rahe (@aaronrahe) – Experimentelle Zeichnung & figurative Reduktion.
- Salvador Reys (@arte_vator) – Multidisziplinäre Kunst mit lateinamerikanischen Wurzeln.
- Sarah Richter (@sarahrichterart) – Fantastische Bildwelten mit düsterer Magie.
- Riorado (@riorado.art) – Digitale Kunst und emotionale Farbräume.
- Robin (@crayon_a_romero) – Expressive Illustrationen zwischen Comic, Kritik und Farbe.
- Rogge (@roggefell) – Experimentelle Malerei mit organischem Ausdruck.
- Louisa Schrimpf (@louisa_schrimpf_) – Illustrative Porträts & sanfte Erzählungen in Linie und Fläche.
- Martin Schüler (@artschueler) – Komplexe Figuren und emotionale Spannung auf Leinwand.
- Skenar73 (@skenar73) – Urban Art, Graffiti und visuelle Statements mit politischem Unterton.
- Stefanie Thiele (@itsstefa) – Feminine Motive in zarter Farbigkeit und starker Aussage.
- Carsten Wagner (@carstenwagnerart) – Experimentelle Malerei und medienübergreifende Ansätze.
- Angela Wichmann (@angelawichmann.art) – Farbenreiche Werke mit floraler Leichtigkeit und Symbolkraft.
- Wizard (@art.bywizard) – Magisch-surreale Werke mit Charakterköpfen und Fantasie.
- Veranstalter / Galerie Galerie Brandenburg – www.galeriebrandenburg.de
- Ausstellungstitel Strangers in the Night & Friends – Gruppenausstellung in Cottbus
- Ausstellungszeitraum 18. Januar – 29. März 2025
- Ort der Ausstellung Kunsthalle Lausitz, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus (direkt am Hauptbahnhof)
- Kontakt Kunsthalle info@kunsthallelausitz.de
- Direkter Kontakt zu carographic (Teilnehmende Künstlerin) contact@carographic.de | Kontaktformular
- Informationen & Kunstkauf Bei Interesse an Originalwerken von carographic (Carolyn Mielke) oder Kooperationen im Bereich Grafikdesign, Malerei und Illustration, schreiben Sie bitte direkt oder besuchen Sie die Website.